fritzsche • teaching

 

A U T I S M U S

Einfach anders

 

T H E M A

 

Menschen im Autismus-Spektrum zeigen wegen ihres ungewöhnlichen Gehirns ungewöhnliches Denken und Verhalten.

 

Manche sind behindert, manche hochbegabt. Etliche bleiben unerkannt, etliche Erkannte bleiben unverstanden im deutschen Sozialsystem, das am Autismus-Verständnis des vergangenen Jahrhunderts festhält.

 

Ignoranz und Geschäftsinteressen blockieren das internationale Basiswissen, dass weit mehr Personen als erkennbar autistische Merkmale haben, über ungewöhnliche Kommunikationsformen und außergewöhnliche Fähigkeiten verfügen.

 

Wer mit ihnen umgehen will, muss ihre neurologische Abweichung akzeptieren und zu verstehen versuchen. Das beginnt damit, nicht wie üblich top down erziehen, schlimmer noch integrieren zu wollen. Schon der Versuch bewirkt Verweigerung.

 

Autisten brauchen jederzeit gesicherten Rückzug, invidualisierten Lebensraum, gleichförmige Abläufe. Welche Dinge, welche Funktionsträger darin vorkommen, bestimmen sie mit einzigartiger Klarheit.

 

 

I N H A L T

  • Neurotypik, Neurodiversität
  • Autismus-Spektrum nach ICD-11
  • Autismus-Spektrum nach ICD-10 
  • Differenzialdiagnosen, Komorbiditäten
  • Umgangs- und Förderansätze
  • Arbeit im und am individuellen Bezugssystem