fritzsche • teaching
TEILLEISTUNGSSCHWÄCHE
Nobody`s perfect
T H E M A
Teilleistungen sind Einzelfunktionen des Gehirns und des Zentralen Nervensystems.
Ihrem Zusammenwirken verdanken sich komplexe Fähigkeiten wie Lesen, Schreiben, Rechnen, Sprechen, Körpersteuerung, Emotionskontrolle, Sozialverhalten.
Arbeiten eine oder mehrere erforderliche Teilleistungen unzulänglich, ist das Zusammenwirken gestört, die Fähigkeit eingeschränkt oder nicht verfügbar. Das zeigt sich spätestens im Schulalltag an Lese-/Rechtschreibschwäche, Dyskalkulie, Dyspraxie, vegetativer Labilität, kognitiver Schwäche, Regulationsschwäche, dissozialem Verhalten.
Eins von 15 Schulkindern weist eine oder mehrere dieser Schwächen auf, ist ansonsten regulär entwickelt, nicht intelligenzgemindert, nicht beeinträchtigt. Die Schwächen lassen sich mildern aber nicht beseitigen, was häufig Fehleinschätzungen des Entwicklungsstands mit sich bringt.
Menschen mit TLS sind Teil des Neurodiversitäts-Spektrums. Sie sind fähig, ihre Schwäche aktiv anzugehen, durch Training einzugrenzen, hohe Resilienz und ausgleichende Fähigkeiten zu entwickeln.
I N H A L T