fritzsche • teaching

 

E N T W I C K L U N G

 

Das Thema

 

Jeder Mensch ist das Ergebnis seiner Entwicklung. Ihr Nachvollzug erhellt sein Denken, Fühlen, Verhalten.

 

Die Entwicklung eines Kindes verläuft als Zusammenspiel seiner individuellen Anlagen und Lebensbedingungen mit allgemeinen Entwicklungsprinzipien.

 

Ihr Stand zeigt sich an seinen Tätigkeiten und Interessen, seinem Spiel-, Sozial- und Kommunikationsverhalten.

 

Es bietet damit beste Vorlagen für seine Förderung. Ob Bezugspersonen sie aufgreifen, entscheidet seinen Werdegang.

 

Entwicklung ist weder durch Theorie noch Diagnostik erklärbar; sie muss an und mit dem Kind nachvollzogen werden. Fachliche und lebensweltliche Fakten gemeinsam ermöglichen Einblick in seine Wirklichkeit.

 

 

Die Inhalte

  • Pränatalentwicklung
  • Entwicklung des Säuglings-, Kindes-, Jugendalters
  • Entwicklungsbereiche (Sensorik, Motorik, Kognition, Kommunikation, Emotion, Sozialisation, Persönlichkeit)
  • Entwicklungsprinzipien (Variabilität, Plastizität, Kontinuität/Diskontinuität, Differenzierung/Integration)
  • Beobachtung, Dokumentation, Rekonstruktion von Entwicklungsverläufen
  • Diagnostik und Förderung spezifischer Entwicklungsbereiche